Willkommen auf der Website von „Deutschland in Daten“. In diesem Projekt wurden zwischen 2011 und 2015 unter der Leitung von Thomas Rahlf über 1.000 Zeitreihen zu Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Deutschlands für das 19. und 20. Jahrhundert zusammengetragen, aufbereitet und fachwissenschaftlich eingeordnet. Als Ergebnis wurde
- ein Textband erstellt, der bei der Bundeszentrale für politische Bildung publiziert wurde,
- ein Datensatz, der über das Internet frei verfügbar ist sowie
- eine umfassende Dokumentation, die die verwendeten Quellen auflistet.
Für die 2022 erschienene Neuauflage wurden zahlreiche Reihen aktualisiert und mehrere Kapitel ergänzt.
Beteiligt waren Charlotte Bartels, Jörg Baten, Marcel Boldorf, Marc Debus, Paul Erker, Rainer Fattmann, Georg Fertig, Markus Goldbeck, Thomas Großbölting, Jan-Otmar Hesse, Herman de Jong, Christopher Kopper, Michael Kopsidis, Markus Lampe, Sibylle Lehmann-Hasemeyer, Rainer Metz, Volker Müller-Benedict, Dietrich Oberwittler, Jochen Oltmer, Ulrich Pfister, Toni Pierenkemper, Thomas Rahlf, Alfred Reckendrees, Franz Rothenbacher, Günther Schulz, Mark Spoerer, Reinhard Spree, André Steiner, Richard Tilly, Bernd Wedemeyer-Kolwe, Nikolaus Wolf und Heike Wolter.